Edelmetallpreise

Aktuelle Marktanalysen, Prognosen und Charts für Gold, Silber und Platin – Ihr umfassender Leitfaden für erfolgreiche Edelmetall-Investments

Edelmetallpreise Products

1 oz Krügerrand Gold - diverse

1 oz Krügerrand Gold - diverse


3023.64€

SKU: EG-264

Material: Gold

Hersteller: SA Mint

Feingewicht: 31,103 g

Feingehalt: 916,7/1000

50 g Tafelbarren Gold - Heimerle - Meule

50 g Tafelbarren Gold - Heimerle - Meule


4986.59€

SKU: EG-271

Material: Gold

Hersteller: Heimerle - Meule

Feingewicht: 50 g

Feingehalt: 999,9/1000

10 g Goldbarren - Umicore

10 g Goldbarren - Umicore


995.30€

SKU: EG-274

Material: Gold

Hersteller: Umicore

Feingewicht: 10 g

Feingehalt: 999,9/1000

1/2 oz Krügerrand Gold - diverse

1/2 oz Krügerrand Gold - diverse


1560.75€

SKU: EG-325

Material: Gold

Hersteller: SA Mint

Feingewicht: 15,552 g

Feingehalt: 916,7/1000

10 g Goldbarren - MünzManufaktur in Orginalfolie -

10 g Goldbarren - MünzManufaktur in Orginalfolie -


973.70€

SKU: EG-344

Material: Gold

Hersteller: MünzManufaktur

Feingewicht: 10 g

Feingehalt: 999,9/1000

2,5 g Goldbarren Heimerle+Meule geprägt

2,5 g Goldbarren Heimerle+Meule geprägt


254.76€

SKU: EG-353

Material: Gold

Hersteller: Heimerle+Meule

Feingewicht: 2,500 g

Feingehalt: 999,9/1000

1 g Goldbarren - C.HAFNER

1 g Goldbarren - C.HAFNER


110.69€

SKU: EG-361

Material: Gold

Hersteller: C.HAFNER

Feingewicht: 1 g

Feingehalt: 999,9/1000

1 oz Maple Leaf Gold - diverse

1 oz Maple Leaf Gold - diverse


2993.53€

SKU: EG-372

Material: Gold

Hersteller: Royal Canadian Mint

Feingewicht: 31,103 g

Feingehalt: 999,9/1000

1/2 oz Lunar II - Hahn 2017

1/2 oz Lunar II - Hahn 2017


1628.85€

SKU: EG-387

Material: Gold

Hersteller: Perth Mint

Feingewicht: 15,552 g

Feingehalt: 999/1000/1000

1/4 oz Lunar II - Hahn 2017

1/4 oz Lunar II - Hahn 2017


840.49€

SKU: EG-399

Material: Gold

Hersteller: Perth Mint

Feingewicht: 7,776 g

Feingehalt: 999/1000/1000

1/4 oz The Queens Beasts White Lion 2020

1/4 oz The Queens Beasts White Lion 2020


844.19€

SKU: EG-402

Material: Gold

Hersteller: Royal Mint

Feingewicht: 7,780 g

Feingehalt: 999,9/1000

1 oz Somalia Elefant Gold - 2023

1 oz Somalia Elefant Gold - 2023


3161.62€

SKU: EG-406

Material: Gold

Hersteller: verschiedene Hersteller

Feingewicht: 31,103 g

Feingehalt: 999,9/1000

Edelmetall Preise 2025

Die Edelmetallpreise haben das Potenzial, sich im Jahr 2025 dynamisch zu entwickeln und den Anlegern Chancen zu bieten. Die Edelmetall Preisentwicklung zeigt aktuell einen klaren Aufwärtstrend, angetrieben von geopolitischen Spannungen, Inflationssorgen und einer anhaltend starken Nachfrage der Zentralbanken. Goldpreis Prognose 2025 Experten prognostizieren weitere Rekordstände, während Platinpreis Euro und Silberpreise ebenfalls deutliche Steigerungspotenziale aufweisen. Der Gold vs. Silber Vergleich zeigt interessante Verschiebungen in der Investorengunst, und wer Edelmetalle kaufen Deutschland möchte, findet derzeit ein breites Spektrum attraktiver Anlageoptionen. Der Einfluss Inflation Edelmetall wird 2025 ein zentraler Preistreiber bleiben, während Edelmetall Charts 2000-2025 eine beeindruckende Langzeitperformance dokumentieren.

Edelmetallpreise 2000-2025

Historische Preisentwicklung in Euro pro Unze

💰 Goldpreis 2000-2025

€271

Preis 2000

€2.810

Preis Juni 2025

+937%

Gesamtrendite

🥈 Silberpreis 2000-2025

€4,50

Preis 2000

€30,00

Preis Juni 2025

+567%

Gesamtrendite

💰 Goldpreis 2000-2025

€385

Preis 2000

€1.050

Preis Juni 2025

+173%

Gesamtrendite

Hinweis: Alle Preise sind in Euro pro Feinunze (31,1g) angegeben. Die Daten basieren auf historischen Marktpreisen und dienen nur zu Informationszwecken. Quelle: Basierend auf London Bullion Market Association (LBMA) und anderen Marktdaten.

Warum steigen oder fallen Edelmetallpreise?

Edelmetall Preise entstehen durch das fundamentale Marktprinzip von Angebot und Nachfrage, wobei der Spotpreis täglich an den wichtigsten Handelsplätzen neu fixiert wird. Der Weltmarktpreis für Gold, Silber und Platin wird primär in US-Dollar notiert und reagiert sensibel auf makroökonomische Entwicklungen. Preisvolatilität entsteht durch verschiedene Faktoren: Zunächst beeinflusst die Minenproduktion das verfügbare Angebot — sinkt die Förderung aufgrund von Streiks oder technischen Problemen, steigen typischerweise die Preise. Gleichzeitig wirkt sich die Recyclingrate von Altmetall auf das Gesamtangebot aus. Auf der Nachfrageseite treiben Zentralbankkäufe, Schmuckindustrie und Investmentfonds die Preise. Besonders bedeutsam sind spekulative Bewegungen an den Terminmärkten, wo bereits kleine Volumenänderungen große Preisausschläge bewirken können. Währungsschwankungen des US-Dollars verstärken oder dämpfen zusätzlich die Preisentwicklung in anderen Währungen.

Einflussfaktoren auf die Edelmetallpreise: Angebot und Nachfrage verstehen

Die Edelmetall Preisentwicklung wird maßgeblich durch strukturelle Veränderungen im Angebots-Nachfrage-Gefüge bestimmt. Auf der Angebotsseite dominiert die Minenproduktion mit etwa 75% des Goldangebots und 85% des Silberangebots. Südafrika und Russland kontrollieren große Teile der Platinförderung, während China bei Gold führend ist. Das Recycling von Altmetall trägt zusätzlich 15-25% zum Gesamtangebot bei und reagiert stark auf Preisbewegungen. Zentralbankverkäufe können das Angebot kurzfristig erhöhen, wobei diese in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind. Die Nachfrageseite gliedert sich in mehrere Segmente: Schmuckindustrie (50% bei Gold), Industrienachfrage besonders bei Silber mit 60%), Investmentnachfrage durch ETFs und Privatanleger sowie Zentralbankkäufe. Die Investmentfonds verstärken dabei die Preisvolatilität, da institutionelle Käufe oft in großen Volumina erfolgen. Technologische Innovationen in der Elektronik- und Solarindustrie treiben speziell die Silbernachfrage.

Die Rolle von Inflation und Wirtschaftskrisen bei Edelmetall-Investments

Der Einfluss Inflation Edelmetall ist 2025 besonders ausgeprägt, da steigende Verbraucherpreise die Kaufkraft traditioneller Währungen erodieren lassen. Edelmetalle fungieren historisch als Inflationsschutz, da ihr intrinsischer Wert unabhängig von Papiergeld existiert. Bei einer Inflation von über 3% jährlich, wie sie aktuell in vielen Industrieländern herrscht, verlieren Bankguthaben real an Wert, während Gold und Silber ihren Kaufkrafterhalt beweisen. Wirtschaftskrisen verstärken diesen Effekt zusätzlich: Investoren flüchten sich in sichere Anlagen, wenn Aktienmärkte volatil werden oder Staatsanleihen negative Realzinsen bieten. Die Geldpolitik der Zentralbanken mit historisch niedrigen Zinsen macht unverzinste Edelmetalle attraktiver. Geopolitische SpannungenHandelskriege und Währungskrisen verstärken die Nachfrage nach Krisenmetallen. Besonders Gold profitiert von seinem Status als Reservewährung und Wertspeicher. Die aktuelle Schuldenkrise vieler Staaten befeuert zusätzlich die Nachfrage nach tangiblen Vermögenswerten.

Langfristige Prognosen: Was Experten über Edelmetalle sagen

Die Goldpreis Prognose 2025 der führenden Analysten zeigt bemerkenswerte Übereinstimmung: Goldman Sachs prognostizieren Kursziele von 3.500 US-Dollar pro Unze, während die LBMA-Prognose einen Durchschnittspreis von 3.200 US-Dollar für 2025 vorsieht. Marktausblick Faktoren sind Zentralbank-Lockerungen, anhaltende China-Nachfrage und De-Dollarisierung. Analystenschätzungen betonen die Rolle der Industrienachfrage bei Silber durch 5G-Technologie und Solarenergie. Kursziele basieren auf strukturellen Defiziten im Angebot und steigender Investmentnachfrage. Preisentwicklung Risiken umfassen Rezessionsängste und US-Dollar-Stärke.

Gold, Silber oder Platin -- Welches Edelmetall lohnt sich aktuell?

Der Gold vs. Silber Vergleich 2025 zeigt deutliche Performance-Unterschiede: Während Gold bereits 30% gestiegen ist, bietet Silber mit seinem niedrigeren Preisniveau höhere Volatilität und Aufholpotenzial. Die aktuelle Gold-Silber-Ratio Erklärung bei 89:1 deutet auf eine Silber-Unterbewertung hin, da der historische Durchschnitt bei 60:1 liegt. Platin zeigt ebenfalls Investmentpotenzial, da der Platinpreis unter dem Goldpreis notiert — historisch ungewöhnlich. Industrienachfrage spricht für Silber: 60% der Nachfrage kommt aus TechnologieSolarindustrie und Medizintechnik. Gold überzeugt durch Stabilität und Liquidität, während Silber höhere Renditeerwartungen bietet. Aufgeld und Lagerkosten sind bei Silber höher, da Mehrwertsteuer anfällt. Portfolio-Diversifikation empfiehlt eine 70:30 Gold-Silber-AufteilungPlatin eignet sich für spekulative Investments aufgrund der Automobilindustrie-AbhängigkeitPhysische Metalle bieten Krisenresistenz, während ETFs Liquidität und Kosteneffizienz gewährleisten. Einsteiger sollten mit Gold beginnen, erfahrene Investoren können Silber-Overweight für Alpha-Generierung nutzen.

Wichtige Edelmetallhandelsplätze

Die globalen Edelmetallhandelsplätze bestimmen täglich die Weltmarktpreise und Preisfixing-Mechanismen. COMEX in New York ist der liquideste Terminmarkt für Gold-Futures mit über 400.000 Kontrakten täglich und fungiert als Referenzpreis für amerikanische Märkte. Die London Bullion Market Association (LBMA) betreibt den größten OTC-Markt für Spotgold mit einem täglichen Clearingvolumen von 18,6 Millionen Unzen Gold. Shanghai Gold Exchange (SGE) dominiert den asiatischen Goldhandel und ist mittlerweile der volumenstärkste Spotmarkt weltweit. Die London Metal Exchange (LME) konzentriert sich auf Industriemetalle, während das London Platinum and Palladium Market (LPPM) die Preisfindung für Platingruppenmetalle übernimmt. Tokyo Commodity Exchange (TOCOM) und Dubai Gold & Commodities Exchange (DGCX) ergänzen die globale Handelsinfrastruktur. Arbitrage-Möglichkeiten zwischen den Handelsplätzen sorgen für Preiskonvergenz. Terminmärkte ermöglichen Hedging und Preisabsicherung, während Spot-Märkte physische Lieferung gewährleisten. Elektronische Handelssysteme haben traditionelle Open-Outcry-Märkte weitgehend ersetzt.

Fazit: Edelmetall Preise als strategische Investition

Die Edelmetallpreise werden auch im Jahr 2025 ein zentraler Bestandteil diversifizierter Anlagestrategien sein. Die Edelmetallcharts 2000-2025 dokumentieren eine beeindruckende langfristige Performance, die durch strukturelle Faktoren wie Inflation, Zentralbankpolitik und geopolitische Unsicherheiten untermauert wird. BossB Gold bietet Anlegern eine breite Palette von Optionen, von physischen Metallen bis hin zu börsengehandelten Produkten.

Die optimale Allokation hängt von individuellen Risikozielen und Anlagehorizonten ab. Goldpreis Prognose 2025 deutet auf weitere Rekordstände hin, während Silber aufgrund der Gold-Silber-Ratio Erklärung erhebliches Aufholpotenzial besitzt. Platinpreis Euro Investoren sollten die industrielle Nachfrage im Auge behalten.

Erfolgreiches Edelmetall-Investment erfordert MarktverständnisTiming und Geduld. Der Einfluss Inflation Edelmetall wird auch 2025 ein dominierender Preistreiber bleiben, während technologische Innovationen besonders Silber begünstigen. Diversifikation zwischen den Edelmetallen und geografische Streuung der Lagerung erhöhen die Portfoliostabilität.

Investieren Sie noch heute in Edelmetalle

Nutzen Sie die aktuellen Marktchancen und diversifizieren Sie Ihr Portfolio mit physischen Edelmetallen von BossB Gold. Profitieren Sie von unserer Expertise und transparenten Preisgestaltung.