Security Token Rechtliche Aspekte

Umfassender Leitfaden zu rechtlichen Rahmenbedingungen, SEC-Regulierung und Compliance-Anforderungen für Security Token in den USA

1. Was sind Security Token und wie werden sie rechtlich in den USA eingeordnet?

Rechtliche Aspekte von Security Token bilden das Fundament für eine erfolgreiche Tokenisierung von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten.
Security Token stellen digitale Abbildungen traditioneller Finanzinstrumente dar, die mithilfe der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) auf der Blockchain erstellt werden.

Nach den aktuellen Vorgaben der SEC werden Security Token als Wertpapiere im Sinne des US-amerikanischen Wertpapierrechts eingestuft, wenn sie übertragbar, handelbar und mit wertpapierähnlichen Rechten ausgestattet sind.

Die US-Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) hat bereits mehrere Security Token Offerings (STOs) geprüft und genehmigt und damit einen regulatorischen Präzedenzfall geschaffen.

Diese rechtliche Klarstellung ermöglicht es Unternehmen, tokenisierte Vermögenswerte konform mit den US-Wertpapiergesetzen zu emittieren und gleichzeitig Investoren einen rechtssicheren Zugang zu innovativen Investitionsmöglichkeiten zu bieten.

2. SEC-Regulierung und aufsichtsrechtliche Anforderungen für Security Token in den USA

Die SEC (Securities and Exchange Commission) klassifiziert Security Token als Wertpapiere gemäß dem U.S. Securities Act of 1933 und den nachfolgenden bundesstaatlichen Vorschriften. Unternehmen, die Security Token emittieren, müssen sicherstellen, dass ihre Angebote den umfangreichen Registrierungs- und Prospektpflichten entsprechen, es sei denn, sie nutzen eine Ausnahmeregelung.

Zu den relevanten Regelungen gehören unter anderem:

  • Regulation D (Private Placements – vor allem für akkreditierte Investoren),

  • Regulation S (Angebote außerhalb der USA),

  • Regulation A+ (vereinfachtes öffentliches Angebot bis 75 Mio. USD).

Ein registrierter Prospekt (Offering Memorandum) muss alle wesentlichen Angaben zum Emittenten und zu den angebotenen Token enthalten, damit Investoren eine fundierte Investitionsentscheidung treffen können.

Darüber hinaus benötigen Unternehmen, die Custody-Dienstleistungen für Security Token oder andere digitale Assets erbringen, eine spezielle Lizenz als Qualified Custodian gemäß dem Investment Advisers Act.

Die SEC verfolgt einen technologieneutralen Ansatz und prüft jedes Projekt anhand der bestehenden Wertpapiergesetze sowie des bekannten Howey-Tests, um festzustellen, ob ein Token als Wertpapier gilt. Diese strikte Regulierung schafft Rechtssicherheit und stärkt das Vertrauen in den US-Finanzmarkt.

Unterschiede und rechtliche Abgrenzung im Detail

🏛️ Kryptowertpapiere

🔗 Security Token

Fazit: Diese Unterscheidung ist entscheidend für die Wahl der optimalen Struktur bei der Tokenisierung von Vermögenswerten. Beide Ansätze bieten spezifische Vorteile je nach Anwendungsfall und regulatorischen Anforderungen.

4. MiCAR-Verordnung und ihre Auswirkungen auf Security Token

Die MiCAR Verordnung (Markets in Crypto-Assets Regulation) ist seit Januar 2025 vollständig in Kraft und schafft einen einheitlichen EU-weiten Regulierungsrahmen für Kryptowerte. Diese Verordnung definiert Kryptowerte als digitale Darstellung von Werten oder Rechten, die mittels Distributed-Ledger-Technologie übertragen und gespeichert werden können. Für Deutschland bedeutet MiCAR keine Regelungslücke, da bereits umfassende nationale Bestimmungen existieren. Die Verordnung klassifiziert vermögenswertreferenzierte Token (ART) und E-Geld-Token (EMT) und schafft neue Kategorien für Kryptowerte, die weder ART noch EMT sind. Security Token, die traditionelle Wertpapiere repräsentieren, fallen weiterhin unter die bewährten deutschen Wertpapiergesetze. Unternehmen, die bereits über deutsche Erlaubnisse verfügen, können diese bis Ende 2025 in einer Übergangsphase nutzen, bevor sie MiCAR-konforme Zulassungen benötigen.

5. Prospektpflicht und Emissionsverfahren für Security Token Offerings

Die Prospektpflicht für Security Token orientiert sich an den etablierten Wertpapiergesetzen und der EU-Prospektverordnung. Emittenten müssen vor dem öffentlichen Angebot einen umfassenden Wertpapierprospekt erstellen, der alle relevanten Informationen über das Unternehmen, die Geschäftstätigkeit und die spezifischen Token-Eigenschaften enthält. Der Prospekt muss von der BaFin gebilligt werden und alle Risiken transparent darstellen. Security Token Offerings (STO) unterliegen strengeren Anforderungen als Initial Coin Offerings (ICO), bieten dafür aber höhere Rechtssicherheit. Die Prospekterstellung erfordert detaillierte Angaben zu Rechten der Token-Inhaber, Governance-Strukturen, technischen Spezifikationen der Blockchain-Infrastruktur und Exit-Strategien. Diese umfassende Dokumentation schützt Anleger und schafft Vertrauen in tokenisierte Wertpapiere. Professionelle Begleitung durch spezialisierte Kanzleien und Finanzexperten ist für ein erfolgreiches STO unerlässlich.

Überblick über notwendige Lizenzen und Geschäftsbereiche

1

Finanzkommissionsgeschäft

Die Vermittlung oder Beratung in Bezug auf Security Tokens erfordert in den USA eine Registrierung als Broker-Dealer bei der SEC und der FINRA.

2

Kryptoverwahrgeschäft

Die Verwahrung privater kryptografischer Schlüssel (Custody) für Dritte erfordert in den USA eine spezielle Zulassung als Qualified Custodian.

3

Token-Emission

Unternehmen, die eigene Security Token emittieren, können je nach Ausgestaltung Erlaubnispflichten für das Einlagengeschäft oder E-Geld-Geschäft auslösen. Einzelfallprüfung notwendig.

4

Sekundärmarkthandel

Der Handel mit Security Token auf Sekundärmärkten unterliegt den gleichen Bestimmungen wie traditionelle Wertpapiere. Handelsplattformen benötigen entsprechende Lizenzen.

5

Bestehende Erlaubnisse

Bestehende Erlaubnisinhaber für Finanzdienstleistungen können ihre Tätigkeiten grundsätzlich auf Security Token ausweiten, ohne separate Genehmigungen zu benötigen.

6

SEC Einzelfallprüfung

Die SEC bietet Einzelfallprüfungen für komplexe Geschäftsmodelle an. Vorabklärungen sind insbesondere bei innovativen Token-Strukturen und Hybrid-Modellen zu empfehlen.

Wichtiger Hinweis: Erlaubnispflichten für Security Token erstrecken sich über verschiedene Geschäftsbereiche und erfordern spezialisierte Lizenzen. Eine frühzeitige Beratung durch Experten ist essentiell für die Compliance.

7. Technische und rechtliche Anforderungen an Security Token Infrastruktur

Die technische Infrastruktur für Security Token muss höchste Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen. Blockchain-Netzwerke müssen ausreichende Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit bieten, um den Anforderungen des Finanzmarkts zu genügen. Smart Contracts, die Security Token verwalten, benötigen umfassende Sicherheitsaudits und müssen compliance-konforme Funktionen wie Know-Your-Customer (KYC) und Anti-Money-Laundering (AML) integrieren. Die Verwahrung von Security Token erfordert spezielle technische Lösungen, die sowohl die Sicherheit der privaten Schlüssel als auch die regulatorischen Anforderungen berücksichtigen. Custody-Lösungen müssen Offline-Speicherung (Cold Storage), Multi-Signatur-Verfahren und professionelle Backup-Strategien implementieren. Die Integration in bestehende Finanzmarktinfrastrukturen wie Wertpapierdepots und Clearingsysteme stellt zusätzliche technische Herausforderungen dar. Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken wird zunehmend wichtig für liquide Sekundärmärkte.

8. Steuerliche Behandlung und Bilanzierung von Security Token Investments

Die steuerliche Behandlung von Security Token richtet sich nach der wirtschaftlichen Substanz der zugrundeliegenden Rechte und nicht nach der technischen Umsetzung. Security Token, die Eigenkapitalinstrumente repräsentieren, werden steuerlich wie Aktien behandelt, während Security Token mit Fremdkapitalcharakter den Regelungen für Anleihen unterliegen. Kapitalerträge aus Security Token sind grundsätzlich der Abgeltungsteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer unterworfen. Für die Bilanzierung gelten die International Financial Reporting Standards (IFRS) und das Handelsgesetzbuch (HGB), wobei Security Token entsprechend ihrer wirtschaftlichen Funktion klassifiziert werden. Unternehmen müssen Fair-Value-Bewertungen vornehmen und detaillierte Risikoangaben im Anhang machen. Die Dokumentation der Wertermittlung erfordert spezialisierte Bewertungsverfahren für illiquide Token. Steuerliche Verlustverrechnung und Gestaltungsmöglichkeiten entsprechen denen traditioneller Wertpapiere. Professionelle steuerliche Beratung ist aufgrund der Komplexität unerlässlich.

9. Compliance und Anti-Geldwäsche-Bestimmungen für Security Token

Die Compliance-Anforderungen für Security Tokens in den Vereinigten Staaten sind umfassend und unterliegen strengen SEC- und FinCEN-Vorgaben.

Emittenten und Dienstleister müssen die Identität aller Token-Inhaber verifizieren (Know Your Customer – KYC). Verdächtige Transaktionen sind gemäß den Anforderungen des Bank Secrecy Act (BSA) und der Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) zu melden (Suspicious Activity Reports – SARs).

Die kontinuierliche Überwachung von Token-Transfers ist verpflichtend. Sanktionslisten-Screening (OFAC-Liste) muss automatisiert durchgeführt werden.

Smart Contracts sollten Funktionen enthalten, um Transferbeschränkungen und automatische Reporting-Mechanismen zu implementieren. Token dürfen nur an whitelisted Wallets übertragen werden, die KYC-verifiziert sind.

Security Token-Emittenten müssen Geldwäschebeauftragte (AML Officers) benennen. Regelmäßige Mitarbeiterschulungen sind vorgeschrieben.

Alle Compliance-Maßnahmen müssen revisionssicher dokumentiert und der SEC oder FinCEN auf Anfrage vorgelegt werden. Die Meldung grenzüberschreitender Transaktionen gemäß den AML/CFT-Vorgaben ist obligatorisch.

Aufgrund der grenzüberschreitenden Natur der Blockchain-Technologie ist eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Regulierungsbehörden und Financial Intelligence Units (FIUs) entscheidend. Der Einsatz spezialisierter RegTech-Lösungen unterstützt die automatisierte Überwachung und Einhaltung von Compliance-Standards.

Diese strengen Compliance-Anforderungen sorgen für höchste Standards bei der Geldwäscheprävention und stärken das Vertrauen von Investoren und Aufsichtsbehörden in den Security Token Markt der USA.

10. Zukunftsperspektiven und Marktentwicklung für Security Token in USA

Die Zukunft von Security Tokens in den Vereinigten Staaten wird maßgeblich durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der SEC-Regulierung und technologische Innovationen geprägt. Zukünftige regulatorische Anpassungen sollen die Tokenisierung von Finanzinstrumenten weiter vereinfachen und den Anwendungsbereich auch auf Aktien und komplexe Wertpapiere erweitern.

Institutionelle Investoren zeigen zunehmend Interesse an tokenisierten Vermögenswerten, was zu größerer Marktliquidität und einer schnelleren Akzeptanz führen wird. Die Integration von Security Tokens in traditionelle Handelsplattformen und Depotbanken wird den Weg in den Massenmarkt ebnen.

Technologische Entwicklungen wie Layer-2-Lösungen werden die Transaktionskosten senken und die Skalierbarkeit deutlich verbessern. Die Tokenisierung von Immobilien, Private Equity und anderen illiquiden Vermögenswerten eröffnet neue Investmentchancen für professionelle und private Investoren.

Eine grenzüberschreitende Interoperabilität durch internationale Standards wird den globalen Markt stärken und die Attraktivität der USA als Standort für Security-Token-Emittenten erhöhen. Zentrale digitale Währungen (CBDCs) könnten die Abwicklung von Transaktionen im Finanzsektor erheblich beschleunigen und effizienter gestalten.

Dank ihrer marktführenden Innovationskraft und klaren SEC-Vorgaben positionieren sich die USA als einer der wichtigsten Standorte für regulierungskonforme Security Tokens. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Marktakzeptanz und das Wachstum des Security-Token-Sektors zu prägen.

Security Token Rechtliche Aspekte

Die rechtlichen Aspekte von Security Tokens erfordern ein tiefgreifendes Verständnis der US-amerikanischen Finanzmarktregulierung und der SEC-Vorschriften.
Die klaren rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen Vertrauen und ermöglichen innovative Geschäftsmodelle.

Erfolgreiche Security Token-Projekte benötigen professionelle rechtliche, technische und steuerliche Beratung sowie eine konsequente Umsetzung aller Compliance-Anforderungen nach US-Recht.

Kontaktieren Sie unsere Experten

Sie möchten sicher investieren und auf eine langfristige Zusammenarbeit setzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.